Wir bedanken uns für das Vertrauen, dass Sie uns entgegenbringen, und sind uns der Verantwortung, Ihre Daten bestmöglich zu schützen, bewusst. Wir möchten Sie daher darüber informieren, welche Daten von uns erfasst werden, wenn Sie Ihre Daten zu Informationszwecken an RETTET DAS KIND TIROL weitergeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des Datenschutzgesetzes. Im nachfolgenden informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
- Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Die DSGVO verpflichtet insbesondere Verantwortliche zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO. Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Verantwortlicher für die gegenständliche Datenverarbeitung ist:
RETTET DAS KIND TIROL
Krippengasse 4
6020 Innsbruck
Telefon: 0512 20 24 13
E-Mail: office@rettet-das-kind-tirol.at
- Erhebung und Verarbeitung von Daten
Wir verarbeiten jene personenbezogenen Daten, die Sie uns als Nutzer unserer Website durch Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage oder Newsletteranmeldung, bekannt geben. Im Rahmen von Interaktionen mit unserer Website kann es zu nachfolgenden Datenverarbeitungen kommen:a) Anfrage über Kontaktformular
Bei einer Anfrage über unser Kontaktformular werden die von Ihnen bekannt gegebenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt diesfalls auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs 1 lit b) DSGVO.b) Anmeldung zum Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem Newsletter anmelden, werden die von Ihnen bekannt gegebenen Daten zum Zwecke der Zusendung von Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen verarbeitet. Die Datenverarbeitung erfolgt diesfalls auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs 1 lit a) DSGVO.
Um Sie zielgerichtet mit Informationen zu versorgen, erheben und verarbeiten wir insbesondere auch die von Ihnen freiwillig bekanntgegebene Angaben zu Interessensgebieten, Geburtsdaten, Postleitzahl, etc. Sobald Sie sich für unseren Newsletter angemeldet haben, senden wir Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail mit einem Link zur Bestätigung der Anmeldung. (= sog. Double-Opt-In). Den Newsletter können Sie jederzeit abbestellen. Hierzu verwenden Sie am einfachsten die Schaltfläche „Newsletter abbestellen“, welche sich in jedem Newsletter befindet. Alternativ können Sie Ihre Zustimmungserklärung formlos jederzeit widerrufen und mögen Sie diesbezüglich mit uns Kontakt aufnehmen. Anschließend löschen wir umgehend sämtliche Daten im Zusammenhang mit dem Versand unseres Newsletters.
- Nutzung und weitere Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit Sie uns als Nutzer unserer Website personenbezogene Daten bekannt gegeben haben, verwenden wir diese nur zur Erfüllung des jeweiligen, oben genannten Zweckes, etwa zur Beantwortung Ihrer Anfrage, zu Informationszwecken und für die technische Administration.
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben bzw. übermittelt, wenn dies zur Erfüllung des jeweiligen, oben genannten Zweckes oder zu Abrechnungszwecken erforderlich ist, oder Sie als Nutzer der Website zuvor eingewilligt haben. Als Nutzer der Website haben Sie das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, wenn Sie die Einwilligung zur Speicherung der Daten widerrufen, wenn Ihre Daten zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich sind, oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist bzw. wird. Daten, welche für Abrechnungszwecke und buchhalterische Zwecke notwendig sind, werden von einem Löschungsverlangen nicht berührt.
- Auskunft, Berichtigung, Löschung
Auf schriftliche Anfrage informieren wir Sie jederzeit gerne über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Unsere Kontaktdaten finden Sie unter Punkt 1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung dieser Datenschutzerklärung.
Sollten Ihre von uns verarbeiteten Daten nicht richtig sein, unterrichten Sie uns bitte darüber. Wir werden diese unverzüglich richtigstellen und Sie darüber informieren.
Im Falle, dass Sie eine Verarbeitung Ihrer Daten von uns nicht länger wünschen, ersuchen wir Sie uns dies formlos mitzuteilen. Wir werden Ihre Daten selbstverständlich umgehend löschen und Sie davon informieren. Sollten zwingende rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen, werden Sie dahingehend umgehend von uns benachrichtigt.
- Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die beim Besuch einer Website verschickt und auf dem Endgerät des Nutzers der Website dauerhaft oder vorübergehend abgespeichert werden.
Wird dieselbe Website zu einem späteren Zeitpunkt erneut vom Nutzer der Website aufgerufen, sendet der Browser (= Software zum Öffnen und Anzeigen von Websites) des Nutzers der Website den zuvor empfangenen Cookie wieder zurück an die Website. Die Website kann durch diese Vorgehensweise die enthaltenen Informationen auf verschiedene Arten auswerten (etwa die beim ersten Besuch der Website angesehenen Produkte).
Durch Cookies können beispielsweise Werbeeinblendungen gesteuert oder das Navigieren auf einer Website erleichtert werden. Wenn der Nutzer der Website die Nutzung von Cookies verhindern möchte, kann er dies durch lokale Änderungen seiner Einstellungen in dem auf seinem Endgerät verwendeten Browser vornehmen.
Zu beachten ist, dass bei einer Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigt werden kann.
- Google Analytics
Unsere Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung dieser Website durch die Besucher erlauben. Die durch den Cookie erzeugte Information über die Nutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse) wird an einen Server der Google Inc. in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Information wird verwendet, um die Nutzung dieser Website durch den Besucher auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten des Besuchers zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=at verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.
Die Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke und im berechtigten Interesse der Verbesserung unserer Dienstleistungen und unserer Website, und zwar auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs 1 lit f) DSGVO.
- Google Maps
Unsere Website verwendet Funktionen des Kartendienstes Google Maps. Anbieter dieses Dienstes ist Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Um die Funktionen von Google Maps nutzen zu können ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Im Regelfall wird die IP-Adresse an die Server des Anbieters des Dienstes in den USA übermittelt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung und weitere Datenverarbeitung.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt zum Zwecke und im berechtigten Interesse der leichteren Auffindbarkeit unseres Unternehmens, und zwar auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs 1 lit f) DSGVO.
Weitere Informationen zu Google Maps finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook-Plugin
Unsere Website verwendet Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, welches von Facebook Inc., 471 Emerson St., Palo Alto, CA 94301-160, USA, betrieben wird. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Im Rahmen des Besuchs unserer Website wird über das Facebook-Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook hergestellt und Ihre IP-Adresse an Facebook übermittelt.
Wenn Sie während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, den Facebook „Like-Button“ auf unserer Website anklicken, können Sie die Inhalte unserer Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch wird es Facebook ermöglicht, den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Um dies zu verhindern, loggen Sie sich bitte zuvor aus Ihrem Facebook-Account aus.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php
Die Nutzung der Facebook-Plugins erfolgt zum Zwecke und im berechtigten Interesse der Verbesserung unserer Dienstleistungen und unserer Website, und zwar auf Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs 1 lit f) DSGVO.
- Spendenformular
Unser Spendenformular wird über eine Secure-Sockets-Layer (SSL)-Verbindung sicher aufgerufen und deren Daten sicher übermittelt. Sie erkennen die sichere Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ein Sicherheitszertifikat der Firma Thawte bestätigt die Authentizität.
Wenn Sie mit Kreditkarte spenden, werden Ihre Kreditkartendaten ausschließlich über eine 256-Bit SSL-Verschlüsselung an unseren zertifizierten und auditierten Payment Provider UNZER übertragen, wo die Richtigkeit der Kartendaten mit dem jeweiligen Kreditkarteninstitut abgeglichen und Bonität und Gültigkeit überprüft werden. Wir speichern Ihre Kreditkartendaten nicht.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die der Datenverarbeitung im Rahmen dieser Kampagne.
Wenn Sie per Formular auf der Website Kontakt mit uns aufnehmen, um unser Projekt zu unterstützen, werden folgende, von Ihnen angegebenen Daten, zwecks der Bearbeitung Ihrer Unterstützungszusage von uns in einem elektronischen System gespeichert.
- Vor- und Nachnamen, sowie Ihre postalische Anschrift, evtl. Titel
- Eingangsdatum der Spende
- Spendenbetrag
- Zahlungsart
Die Bereitstellung der Daten ist für den eingangs beschriebenen Vorgang erforderlich – eine Nichtbereitstellung hat die Folge, dass wir Ihre Unterstützungszusage nicht bearbeiten können.
Darüber hinaus, und im Rahmen der Abwicklung Ihrer Spende an uns, speichern wir den Zahlungsbeleg. Dieser beinhaltet Daten zu Ihrer Person, wie
- Ihren Namen,
- Ihre Bankverbindung,
- Ihren Spendenbetrag und
- den Zeitpunkt Ihrer Spende
- die Zahlungsart
Diese Daten bewahren wir längsten gemäß unserer steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist für 7 Jahre auf, oder solange sie in einem Verfahren für die Abgabebehörde von Interesse sind.
Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter oder verwenden sie für einen anderen Zweck als beschrieben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit c (rechtliche Verpflichtung) der DSGVO.
Um Ihnen weitere Informationen über unseren Verein und über unsere Tätigkeit zukommen zu lassen, erfassen wir Ihre Daten (Name und Anschrift) in unserem postalischen Verteiler. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO an der Öffentlichkeitsarbeit zur Förderung unseres Vereinszwecks. Sie können dieser Verarbeitung jederzeit durch eine Nachricht an uns widersprechen. Daten in unserem postalischen Verteiler löschen wir nach der Zweckerlöschung oder nach Ihrem Widerspruch.
Auf unserem Formular können Sie uns freiwillig folgende Daten bekanntgeben – diese Daten sind für die Verarbeitung Ihrer Spenden nicht erforderlich. Ihnen entsteht also kein Nachteil, wenn Sie uns die Daten nicht bekanntgeben:
- Ihre E-Mail-Adresse. Diese verwenden wir zur Versendung einer Eingangsbestätigung der Spende.
- Ihre Telefonnummer.
Diese Daten werden von uns in einem elektronischen System erfasst. Rechtsgrundlage unserer Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit a (Ihre Einwilligung).
Bei dieser Aktion unterstützen uns DIRECT MIND GmbH, Technologiestraße 8, 1121 Wien als Auftragsverarbeiter bei der Gestaltung der Webpräsenz, bei der Versendung der elektronischen Eingangsbestätigung, bei der Erfassung der eingegangenen Spenden und der Spendenverwaltung, sowie bei der Produktion von postalischen Aussendungen. UNZER Austria GmbH, Grüngasse 16, 1150 Wien wickelt die Spenden als Zahlungsdienstprovider ab.
Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns oder der Datenschutzbehörde (Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien; Telefon: +43 1 52 152-0, E-Mail: dsb@dsb.gv.at) beschweren.
Datenschutz zu personenbezogenen Daten
- Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG 2018, TKG 2003). - Grundsätzliches
Auf dieser Seite erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verwenden und verarbeiten. Personenbezogene Daten sind zum Beispiel Ihr Name, Ihre Anschrift und Ihre Kontaktdaten (Telefonnummer und E-Mail-Adresse). - Zweckbindung, Rechtsgrundlage, Speicherdauer sowie Datenempfänger
3.1. Wir verarbeiten von Ihnen folgende Datenkategorien:
– Stammdaten
– Kontaktdaten
– ggfs. diverse von Ihnen bekanntgegebene Informationen
– Kommunikationshistorie
– Spendenhistorie
– Klassifizierungen (wie z.B. Mitgliedsart, Patenschaft)
3.2. Wir nutzen diese Daten zur Vorbereitung und Durchführung von postalischen Spendenaktionen zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke und zur Spendenverwaltung, für Geburtstagsgrüße, zur Verwaltung erfolgter Spenden und zur Verwaltung von aktiven und früheren Mitgliedern und die Erfüllung abgabenrechtlicher Verpflichtungen.
3.3. Hierfür speichern wir Ihre Daten in einer elektronischen Datenbank. Zur Zielgruppenauswahl für eine der oben genannten Aktionen verwenden wir einen Prozess, der unsere Unterstützer nach der Höhe ihrer Spende, nach der Häufigkeit der Spende und dem Zeitpunkt der letzten Spende gruppiert.
3.4. Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten sind einerseits unser berechtigtes Interesse in der Erfüllung unserer rechtlichen bzw. vertraglichen Verpflichtungen, sowie andererseits Ihre Einwilligung.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für den Spendenvorgang und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden.
Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung erforderlich, wenn eine Spenderin oder ein Spender eine steuerliche Berücksichtigung seiner bzw. ihrer Spenden in Anspruch nehmen will. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden.
3.5. Beschreibung des berechtigten Interesses:
Personenbezogene Daten für die Zwecke der Einwerbung von Spenden, von Sponsorenleistungen und für allgemeine postalische Werbetätigkeiten zur Erfüllung der Ziele der Organisation werden auf Grundlage des berechtigten Interesses der Organisation verarbeitet. Dadurch sollen die statutengemäßen bzw. satzungsgemäßen Organisationziele verwirklicht werden.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke der Spendenwerbung stellt gemäß Erwägungsgrund 47 DSGVO ein berechtigtes Interesse dar, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung des berechtigten Interesses erforderlich ist und den vernünftigen Erwartungen des Betroffenen entspricht. Die Organisation verfolgt dabei im Interesse der Öffentlichkeit liegende Ziele gemäß § 4a EStG bzw. §§ 34 ff BAO. Die Erfüllung der von der Öffentlichkeit anerkannten Organisationsziele stellen somit berechtigte Interessen dar. Die Erfüllung dieser öffentlich anerkannten Organisationsziele ist ohne Spenden nicht möglich und somit erforderlich.
Wir verarbeiten dabei personenbezogene Daten insbesondere um zielgerichtete Aktionen zur Erfüllung der Organisationsziele durchführen zu können. Damit sollen insbesondere auch den Interessen von Spendern und Sponsoren bestmöglich entsprochen und Streuverluste vermieden werden. Dies soll auch dafür sorgen, dass eingeworbene finanzielle Mittel im Interesse sämtlicher die Organisation unterstützende Personen möglichst kostensparend eingesetzt werden können.
3.6. Zudem verarbeiten wir Daten, die wir von Adressverlagen zulässigerweise erhalten haben. Dabei handelt es sich um grundlegende personenbezogene Daten wie Ihren Namen und Ihre Adresse. Diese Adressverlage sind zum Zweck der Vorbereitung und Durchführung von Marketingaktionen Dritter oder für das Listbroking zur Datenermittlung berechtigt (§151 GeWo).
3.7. Zum Zweck der Optimierung unseres Webauftritts werden bestimmte Daten automatisch erhoben (Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Website, IP-Adresse, Browserversion).
3.8. Im Rahmen der Betreibung unserer Websites und bei der Durchführung der postalischen und telefonischen Spendenkommunikation unterstützen uns Dienstleister, die im Zuge ihrer Tätigkeiten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erlangen können, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen. Diese haben sich zur Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen uns gegenüber verpflichtet. Es wurden Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art 28 DSGVO abgeschlossen. Wir arbeiten also nur mit Dienstleistern zusammen, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.
3.9. Zweckänderungen
Personenbezogene Daten von Spendern, Sponsoren und Mitgliedern die auf vertraglicher Grundlage verarbeitet werden, werden wir auch zu Zwecken der Direktwerbung auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses für die Organisationsziele verwenden.
Ihre Daten werden keinem Dritten überlassen!
- Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, sofern vorhanden und soweit für die genannten Zwecke erforderlich, bis zu Ihrem Widerspruch, sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus der Bundesabgabenordnung (BAO) ergeben. - Google Fonts
Auf dieser Website wird „Google Fonts“ der Firma Google (Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Es handelt sich um einen Schriftarten-Dienst, den Google anbietet, der eine Auswahl an nutzbaren Schriftarten enthält. BesucherInnen können die Schriftarten auf ihren Websites zur Darstellung ihrer Inhalte verwenden. Bei jedem Aufruf dieser Website werden dann zur Darstellung der jeweiligen Texte in einer bestimmten Schriftart Dateien von einem Google-Server geladen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an einen Server von Google übertragen werden und im Rahmen des üblichen Weblogs gespeichert werden. Die Weiterverarbeitung dieser Informationen erfolgt durch Google. Die entsprechenden Bedingungen und Einstellmöglichkeiten entnehmen Sie den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy). - Speicherung von IP-Adressen auf dieser Website
Beim Abruf dieser Website wird Ihre IP-Adresse in log-Files gespeichert. Wir verwenden diese Informationen, um die Nutzung der Seite auszuwerten und hierdurch unsere Internetseite für Sie weiter zu optimieren – in unserer Datenbank werden diese Files weder gespeichert, noch irgendwie verwendet. Die IP-Adresse ist die weltweit gültige, eindeutige Kennzeichnung eines Computers und besteht aus vier durch Punkte getrennte Zifferblöcke. Zumeist werden Sie als privater Nutzer keine gleichbleibende IP-Adresse benutzen, da Ihnen diese von Ihrem Provider nur vorübergehend für eine Sitzung zugewiesen wird. Dennoch ist bei statischen IP-Adressen eine eindeutige Zuordnung der Nutzerdaten über dieses Merkmal im Prinzip möglich. Wir können Ihre IP-Adresse nur durch „manuelle“ Recherche mit Ihren Userdaten verknüpfen. Wir greifen hierauf nur in Ausnahmefällen zurück, wenn wir Missbrauch und Betrug verhindern müssen und einzelnen IP-Adressen den Zugriff verwehren. - Einwilligung und Recht auf Widerruf
7.1. Ist für die Verarbeitung Ihrer Daten Ihre Zustimmung notwendig, verarbeiten wir diese erst nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.
7.2. Grundsätzlich verarbeiten wir ohne die Zustimmung des Erziehungsberechtigten keine Daten minderjähriger Personen und sind dazu auch nicht befugt. Mit der Abgabe Ihrer Zustimmung bestätigen Sie, dass Sie das 14. Lebensjahr vollendet haben oder die Zustimmung Ihres gesetzlichen Vertreters vorliegt.
7.3. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen: Unsere Kontaktdaten finden Sie am Ende dieser Seite. In einem solchen Fall werden die bisher über Sie gespeicherten Daten anonymisiert und in weiterer Folge lediglich für statistische Zwecke ohne Personenbezug weiterverwendet. Mittels des Widerrufs der Zustimmung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Zustimmung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
- Ihre Rechte
8.1. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten. Soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht, haben Sie das Recht auf Löschung dieser Daten sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung/Spendenwerbung. Ferner haben Sie das Recht auf Berichtigung der Daten sowie auf Einschränkung der Verarbeitung, auf Datenübertragbarkeit sowie auf Beschwerde bei der Österreichischen Datenschutzbehörde.
8.2. Wenden Sie sich bezüglich Ihrer Rechte bitte an uns.
- Offenlegung nach Art. 25 Mediengesetz für periodische Medienwerke und Druckwerke
Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion: | RETTET DAS KIND TIROL |
Sitz | Innsbruck (Innsbruck) |
Zustellanschrift | 6020 Innsbruck, Krippengasse 4 |
Land | Österreich |
Rechtsform | gemeinnütziger Verein |
Zentrales Vereinsregister Nr. (ZVR Nummer) | 757548161 |
Registrierungsnummer Spendenbegünstigungsbescheid |
SO 1278 |
Geschäftsführer | Mag. Karina Rudolf, Mag. (FH) Alena Möller |
Organschaftliche Vertreter | Mag. (FH) Karoline Obitzhofer (Vorstandsvorsitzende), KR Regina Stanger (Vorstandsvorsitzende-Stellvertreterin), Brigitte Schieferer (Vorstandsvorsitzende-Stellvertreterin), Dr. Maria FRITZ (Schriftführerin), Prof. Dr. Daniela Karall (Schriftführerin Stellvertreterin), Dipl.-Bw Christoph Bürgi (Kassier), Mag. Renate Gröber-Binder (Kassier-Stellvertreterin), Mag. Doris Barth, Mag. Gabriele Oberhauser, Brigitte Plattner, Bettina Reisch, Mag. Alexandra Unterberger |
Weiterführende Informationen | https://www.rettet-das-kind-tirol.at/ |
Hersteller: | DIRECT MIND GMBH |
Sitz | Wien |
Zustellanschrift | Technologiestraße 8, 1120 Wien |
Land | Österreich |
Richtung des periodischen Druckwerks (Blattlinie) |
Informationstätigkeit über und Öffentlichkeitsarbeit für die satzungsgemäßen Aufgaben des Vereins |
Zuletzt aktualisiert am 29.09.2021